
- Förderung einer konstruktiven Zusammenarbeit im Team
- Unterstützung der Konfliktfähigkeit von Auszubildenden
- Sensibilisierung für bewussten Umgang mit Konflikten
- Angemessener Umgang mit Wut und Aggression
Fachpersonen aus Pädagogik, Psychologie und Sozialarbeit mit Zusatzausbildung in Mediation oder Supervision. Sie sind alle eigens für «Chili» ausgebildet und verfügen über eine langjährige Berufspraxis. Alle Leitenden haben Erfahrung im Umgang mit Konfliktsituationen.
Bei chili handelt es sich um einen Arbeits- und Methodenpool, der massgeschneidert auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen angewendet werden kann. Die Begrifflichkeiten und Definitionen, auf die sich chili in seinen Werthaltungen, im Menschenbild sowie in der methodischen Ausrichtung in den Konzepten abstützt, entstammen zu grossen Teilen der Humanistischen Psychologie, der Lern- und Motivationspsychologie sowie der Erlebnispädagogik. Leben und Lernen werden als ganzheitliche Prozesse, die den Menschen in seiner Gesamtheit und in seinen sozialen Bezügen sehen, verstanden.
Bereits 2003 attestierte ein von der Gesellschaft für Kommunikation und Entwicklung verfasster Evaluationsbericht (Wien, Helmut Hartmeyer) dem chili-Angebot hohe Qualität und eine präventive Wirkung. Im Jahr 2012 wurden die chili-Angebote einer umfassenden wissenschaftlichen Evaluation unterzogen (Fachhochschule Nordwestschweiz). Im Schlussbericht bewertet das Forschungsteam die chili-Angebote als positiv, sowohl hinsichtlich Konzept wie auch der Durchführung.
Haben Sie weitere Fragen und dürfen wir mit Ihnen ein Seminar planen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns ein Email – wir informieren und beraten Sie gerne!
Leitung Bildung